18
Die Genschere CRISPR hat die Forschung verändert, indem sie gezielte Eingriffe ins Erbgut ermöglicht. Durch das gezielte Schneiden von DNA können Wissenschaftler bestimmte Abschnitte im Erbgut verändern oder ausschalten. Die Methode wird intensiv in Laboren auf der ganzen Welt untersucht, besonders im Zusammenhang mit Erbkrankheiten und Pflanzenzüchtung.
Werbung
Trotz des großen Potenzials sind ethische Fragen zentral. Eingriffe in die menschliche Keimbahn, also in Gene, die an Nachkommen weitergegeben werden, sind in vielen Ländern verboten. Hier geht es nicht nur um medizinische Aspekte, sondern auch um gesellschaftliche Verantwortung und langfristige Folgen.